![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
![]() |
|
|
||
(Alle, die noch keine Gestaltausbildung haben, und lernen möchten, die Heldenreise anzuleiten, laden wir wie bisher zu unserer Ausbildung in Gestalttherapie ein. Im Laufe dieser Ausbildung kann die Qualifikation zum Heldenreiseleiter erworben werden. Weitere Infos.) Immer mehr Gestalttherapeutinnen und Gestalttherapeuten lernen die Heldenreise® kennen und sind von der Lebendigkeit, Kreativität und von der besonderen Wirksamkeit dieses Gestaltprozesses fasziniert. Dieses fünftägige Seminar ist hervorragend zur Ergänzung von Einzeltherapie oder Gestaltgruppentherapie geeignet. Es bietet einen geschützten Raum, um gezielt mit dem „Widerstand“ zu arbeiten und ihn zu integrieren, den persönlichen Neurosen zugrunde liegende Ängste zu konfrontieren, und es bietet die Chance, den ganzheitlichen Veränderungsprozess in der Gestalttherapie innerhalb einer Woche zu durchleben. Methodisch vereint das Seminar den Gestalttherapeutischen Ansatz mit tiefenpsychologischen Grundlagen, bioenergetischer Körperarbeit, mit Rollenspiel, Inszenierung und kreativen Techniken. Wir haben die erstaunliche Wirksamkeit der Heldenreise in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig empirisch nachgewiesen. Wir bieten nun eine Zusatzausbildung für Gestalttherapeut*innen an, die dazu befähigt und berechtigt, dieses Seminar qualifiziert anzuleiten. Diese Zusatzausbildung ist auch für Teilnehmer*innen und Absolvent*innen der Tanztherapieausbildung des IGE zugänglich. Ort der Zusatzausbildung ist das Seminarhaus Herberge bei Wasserburg am Inn. Teilnahmevoraussetzungen:Teilnahme an einer Heldenreise®, mindestens dreijährige Ausbildung in Gestalttherapie (das zweite und dritte Jahr können nach Absprache auch parallel zur oder nach der Zusatzausbildung absolviert werden) oder Teilnahme im Aufbaumodul der Ausbildung in Transformativer Tanztherapie des IGE. Inhalt 1. Woche Kreative Medien in der Gestalttherapie auf dem Hintergrund der Heldenreise In dieser Woche beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit den kreativen Methoden der humanistischen Psychologie, die in der Heldenreise verwendet werden. Unserem Verständnis nach dienen diese Methoden dazu, Bewusstheit und Eigenverantwortung zu fördern und Blockaden zu überwinden, um die Persönlichkeitsentwicklung des Klienten zu unterstützen. Ihre Wirkung entfalten sie nur dann, wenn sie sinnvoll auf dem Hintergrund des Gestaltprozesses im Sinne eines ganzheitlichen Veränderungsprozesses eingebettet sind. Alle Methoden werden erläutert, in der Praxis simuliert, eingeübt und reflektiert. Darüber hinaus ergibt sich ein intensiver Selbsterfahrungsprozess für den Ausbildungsteilnehmer. Inhalte:
- Gelenkte Imagination (Tranceinduktion, Phantasiereise) 2. Woche Gestalttherapie in Aktion Ausgehend von den Inhalten und Erfahrungen der ersten Ausbildungswoche bereiten die Teilnehmer/innen in Zweierteams gestalttherapeutische Selbsterfahrungseinheiten vor, die dann in der Gruppe durchgeführt werden. Feedback durch die Gruppe und die Ausbildungsleitung. Durch die vielfältigen angebotenen Einheiten erhält jeder Teilnehmer ein breites Methodeninventar. Inhalte:
- Gruppenleitung 3. Woche Supervision und Feedback; Methodik und Didaktik der Heldenreise; Abschluss
Ein kurzer Bericht über den Aufbau der durchgeführten
Selbsterfahrungseinheit und die Reflektion des persönlichen Erlebens
dient als Grundlage des Supervisionsprozesses dieser Woche.
Schwerpunkt ist der gemeinsame Erfahrungsaustausch sowie das
gestalttherapeutische Arbeiten an eigenen, während der Durchführung
der Praxiseinheiten erlebten, Gefühls- und Wahrnehmungsblockaden.
Inhalte:
- Theoretische Arbeit
|